
Von Fall zu Fall – Behandlung des Multiplen Myeloms III
Inhalt
Diese Podcastreihe beleuchtet komplexe Fälle in der Myelom-Behandlung. Prof. Thomas Melchardt und Dr. Karl Mayrhofer diskutieren eine 62-jährige Patientin mit hochgradiger Knochenmarkinfiltration und einem überraschenden Rezidiv unter CD-38-Antikörper-Therapie. Prof. Maria Krauth und Dr. Eva-Maria Autzinger analysieren den Fall eines 63-jährigen Patienten mit Hyperkalziämie, akutem Nierenversagen und Anämie, mit Fokus auf Diagnostik und Infektionsmanagement. Abschließend besprechen Prof. Peter Neumeister und OA Dr. Siegfried Sormann den Therapieverlauf eines Patienten, der 12 Jahre nach Ersttherapie mit Isatuximab/Pomalidomid/Dexamethason behandelt wurde.
Übersicht
Details zum Vortrag
LEHRZIEL
- Benennung der wichtigsten Substanzgruppen in der Behandlung des Multiplen Myeloms
- Behandlung einer Myelom-induzierten Hyperkalzämie
- Myelom-Behandlungsmöglichkeiten in der Drittlinientherapie
- Therapieschema und Nebenwirkungsmanagement von Isatuximab, Pomalidomid und Dexamethason
- Erkennung der Behandlungsbedürftigkeit einer Plasmazellerkrankung
- Erkennung und Management von Komplikationen im Rahmen der Diagnose Multiples Myelom
- Therapie des RRMM
- Anwendung von CD38 Antikörper
REFERENT:INNEN
Assoc. Prof. OA Dr. Thomas Melchardt, PhD
Dr. Karl Mayrhofer
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Maria Krauth
OÄ Dr. Eva-Maria Autzinger
Prof. Dr. Peter Neumeister
OA Dr. Siegfried Sormann
LECTURE BOARD
Dr. Sandra Eder
Priv.-Prof. Dr. Wolfgang Willenbacher
ÄRZTLICHER FORTBILDUNGSANBIETER
Medizinische Universität Graz (MUG) - Hämatologie
Fortbildung gültig bis 02/2027
Fragebogen beantworten und DFP Punkte sammeln
Zertifizierte Fragebögen ausfüllen und Fortbildungsbestätigungen downloaden. DFP Punkte werden automatisch auf Dein DFP Konto gutgeschrieben.
Schaue dir alle Videos an um mit dem Fragebogen zu starten.
Mit freundlicher Unterstützung von:

Fragebogen Anleitung
- Du hast drei Versuche, diesen Test erfolgreich abzuschließen.
- 2/3 der Fragen müssen positiv beantwortet werden.
- Die Zahl in den Klammern zeigt die Anzahl der richtigen Antworten an, steht dort keine Zahl, gibt es genau eine richtige Antwort.
Wir wünschen dir viel Erfolg!
Du hast leider keine Versuche mehr übrig!