
vielgehört IMPFormiert – Jetzt sind die Kinder dran - Teil 2 (BdA)
Inhalt
Die Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Jetzt sind die Kinder dran widmet sich essenziellen Fragen rund um Kinderimpfungen. In Episode vier entlarven Dr.in Barbara Tucek und Dr. Albrecht Prieler gängige Impfmythen und erklären die Bedeutung einer fundierten Risiko-Nutzen-Abwägung. Episode fünf bietet mit Doz.in Ursula Hollenstein und Dr. Albrecht Prieler grundlegendes Wissen zu Basisimpfungen, Impfempfehlungen für Kinder und Strategien zur Verbesserung der Impfraten. Die finale Episode fokussiert auf Pertussis: OA Dr. Michael Meilinger und Dr. Florian Götzinger thematisieren Krankheitsverläufe, Impfraten und die unterschätzte Gefahr von Keuchhusten bei Kindern.
Übersicht
3 Vorträge
01:05 Std.
1 BDA
Details zum Vortrag
LEHRZIEL
Thema 4: Impfmythen
- Zugelassene Impfstoffe wurden für genau definierte Altersgruppen in klinischen Studien hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit geprüft.
- Impfreaktionen zählen zu den häufigsten Beschwerden nach einer Impfung und sind nicht mit Impfschäden gleichzusetzen.
- Impfstoffe bzw. Mehrfachimpfstoffe überlasten nicht unser Immunsystem.
- Das Nutzen-Risiko-Verhältnis liegt immer noch auf Seiten der Impfung.
Thema 5: Basiswissen zu Basisimpfungen
- Grundlagen der Impfstoffe: Wie wirken sie? Welche werden warum in den Impfplänen empfohlen?
- Grundlagen der Applikation: Wie werden Impfungen verabreicht? Was ist bei Impfabständen zu beachten? (zu kurz versus zu lang) Gibt es gleichzeitige Verabreichungen?
- Impfungen bereiten das Immunsystem ideal auf krankmachende Erreger vor und gehören genauso zu einem gesunden Lebensstil wie gesunde Ernährung, Bewegung, Normalgewicht, kein Rauchen.
- Durch großflächige Impfungen können bestimmte Erkrankungen ausgerottet werden.
Thema 6: Pertussis
- Unterschiede der Verläufe von Pertussiserkrankungen unter Kindern und Erwachsenen
- Aktuelle Situation in Österreich hinsichtlich Epidemiologie, Awareness und Durchimpfungsraten von Pertussis
- Erlernen der Klinik und unterschiedlichen Stadien von Pertussis
- Erlernen von Präventionsmaßnahmen gegen eine Infektion mit Bordatella pertussis
REFERENT:INNEN
Dr. in Barbara Tucek
Dr. Albrecht Prieler
Doz. in Dr. in Ursula Hollenstein
OA Dr. Michael Meilinger
Dr. Florian Götzinger
LECTURE BOARD
Prof. Dr. Daniela Karall
Dr. Ulrike Kummer Frosch
ÄRZTLICHER FORTBILDUNGSANBIETER
Gesellschaft der in Ärzte
Fragebogen beantworten und DFP Punkte sammeln
Zertifizierte Fragebögen ausfüllen und Fortbildungsbestätigungen downloaden. DFP Punkte werden automatisch auf Dein DFP Konto gutgeschrieben.
Schaue dir alle Videos an um mit dem Fragebogen zu starten.
Mit freundlicher Unterstützung von:

Fragebogen Anleitung
- Du hast drei Versuche, diesen Test erfolgreich abzuschließen.
- 2/3 der Fragen müssen positiv beantwortet werden.
- Die Zahl in den Klammern zeigt die Anzahl der richtigen Antworten an, steht dort keine Zahl, gibt es genau eine richtige Antwort.
Wir wünschen dir viel Erfolg!
Du hast leider keine Versuche mehr übrig!