Home / Kurse / vielgehört IMPFormiert – Jetzt sind die Kinder dran - Teil 1 (BdA)

vielgehört IMPFormiert – Jetzt sind die Kinder dran - Teil 1 (BdA)

Inhalt

Die Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Jetzt sind die Kinder dran thematisiert wichtige Kinderimpfungen. In Episode eins sprechen Doz.in Monika Redlberger-Fritz und Prim. Peter Votil über das oft unterschätzte RSV-Virus und dessen Bedeutung für die Kindergesundheit. Episode zwei widmet sich COVID-19: Dr.in Daniela Kasparek und Prof. Karl Zwiauer erläutern aktuelle Erkenntnisse und Schutzmaßnahmen für Kinder. In Episode drei fassen Doz.in Monika Redlberger-Fritz und Dr. Michael Elnekheli zentrale Impfthemen zusammen – von der vergangenen Influenza-Saison über den Schutz von Kindern bis zur Bedeutung des Impfens in der Schwangerschaft.

Übersicht

3 Vorträge
01:00 Std.
1 BDA

Details zum Vortrag

LEHRZIEL


Thema 1: RSV

  • Was ist eine Bronchiolitis?
  • Epidemiologie der RS-Viren?
  • Epidemiologie von RSV – zeitliche Zirkulation der RSV Viren in Österreich
  • Krankheitslast – Belastung des Gesundheitssystems

Thema 2: COVID-19-Impfung für Kinder

  • Informationen über die Immunogenität, Wirksamkeit und Sicherheit von COVID-19-Impfungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der Impfung in der Altersgruppe der Kinder und Auswirkungen der COVID-19-Impfungen auf die Person und die Gesellschaft vor dem Hintergrund der Epidemiologie und Krankheitslast von COVID-19

Thema 3: Influenza und Impfen in der Schwangerschaft

  • Influenza ist ein reisendes Virus und wird alljährlich durch Reisende weiterverbreitet
  • Impfung und Hygienemaßnahmen sind effiziente Methoden zur Verhinderung schwerer Grippewellen (Stichworte Fremd- und Eigenschutz)
  • Impfungen in der Schwangerschaft werden trotz ausdrücklicher Empfehlungen in der Praxis nicht ausreichend kommuniziert
  • Ein aktives Ansprechen in der Phase des Kinderwunsches („prepare for pregnancy“) und im Rahmen der MKP-Untersuchungen wäre dringend nötig, um notwendige Durchimpfungsraten zu erhöhen.
  • Auswirkungen auf den Individualschutz der Schwangeren (massiv erhöhtes Risiko für schwere Verläufe im Rahmen einer Ansteckung und Erkrankung) und auf den Schutz der Neugeborenen (sog. Nestschutz)



REFERENT:INNEN


Dr. Michael Elnekheli

Dr.in Daniela Kasparek

Doz.in Dr.in Monika Redlberger-Fritz

Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl

Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer



LECTURE BOARD


PD.in Dr.in Susanne Diesner-Treiber, PhD

Dr.in Ulrike Kummer-Frosch


ÄRZTLICHER FORTBILDUNGSANBIETER


Berufsverband österreichischer Gynäkologen

Fragebogen beantworten und DFP Punkte sammeln

Zertifizierte Fragebögen ausfüllen und Fortbildungsbestätigungen downloaden. DFP Punkte werden automatisch auf Dein DFP Konto gutgeschrieben.

Schaue dir alle Videos an um mit dem Fragebogen zu starten.

Mit freundlicher Unterstützung von: