
vielgehört IMPFormiert Basisimpfungen – vergessen, aber nicht verschwunden
Inhalt
Diphtherie ist entgegen vieler Annahmen nicht verschwunden – die Fallzahlen steigen. Prof. Reinhard Würzner und Dr. Sebastian Baumgartner geben in der ersten Folge Einblicke in Krankheitsverlauf, Behandlung und Schutzmöglichkeiten. Poliomyelitis betrifft nicht nur Kinder. Doz.in Ursula Hollenstein und Doz.in Bettina Pfausler erklären in Folge 2, warum Polio in Europa wieder auftaucht und welche Impfempfehlungen gelten. Keuchhusten bleibt oft im Hintergrund, ist aber weiterhin relevant. OA Dr. Michael Meilinger und Dr.in Stephanie Poggenburg besprechen in Folge 3 der Reihe die Auswirkungen auf Kinder und Erwachsene sowie Präventionsstrategien.
Übersicht
3 Vorträge
01:06 Std.
3 DFP
Details zum Vortrag
LEHRZIEL
- Kenntnis der Charakteristika und Risikogruppen von Diphtherie, Poliomyelitis und Pertussis
- Möglichkeiten der Behandlung der Diphtherie: Antitoxingabe & Antibiotikagabe
- Übersicht über die aktuelle Polio-Situation weltweit
- Unterschiede der Symptomatik von Pertussis bei Kindern und älteren Menschen
- Stellenwert der Basisimpfungen international und in Österreich + aktuelle Impfempfehlungen
- Feststellung und ggf. Vermittlung eines ausreichenden Impfschutzes gegen die genannten Erkrankungen muss unbedingt ein Ziel der ärztlichen Konsultation sein.
REFERENT:INNEN
Ao. Univ.-Prof. DDr. Reinhard Würzner, MD, PhD
Dr. Sebastian Baumgartner
Doz.in Dr.in Ursula Hollenstein
Doz.in Dr.in Bettina Pfausler
OA Dr. Michael Meilinger
Dr.in med. Stephanie Poggenburg
MODERATION
Katharina Börries, MA
LECTURE BOARD
Priv.-Doz. Dr. med. univ. Matthias Vossen
Assoz.-Prof.in PD Dr.in Inea Zollner-Schwetz
ÄRZTLICHER FORTBILDUNGSANBIETER
Österreichische Gesellschaft für Vakzinologie (ÖgVaK)
Fortbildung gültig bis 09/2025
Fragebogen beantworten und DFP Punkte sammeln
Zertifizierte Fragebögen ausfüllen und Fortbildungsbestätigungen downloaden. DFP Punkte werden automatisch auf Dein DFP Konto gutgeschrieben.
Schaue dir alle Videos an um mit dem Fragebogen zu starten.
Mit freundlicher Unterstützung von:

Fragebogen Anleitung
- Du hast drei Versuche, diesen Test erfolgreich abzuschließen.
- 2/3 der Fragen müssen positiv beantwortet werden.
- Die Zahl in den Klammern zeigt die Anzahl der richtigen Antworten an, steht dort keine Zahl, gibt es genau eine richtige Antwort.
Wir wünschen dir viel Erfolg!
Du hast leider keine Versuche mehr übrig!