Home / Kurse / State of the art – Behandlung mit der Wirkstoffkombination Dolutegravir/Lamivudin bei HIV

State of the art – Behandlung mit der Wirkstoffkombination Dolutegravir/Lamivudin bei HIV

Inhalt

Die Fortbildung beschäftigt sich mit dem “State of the Art” der HIV-Behandlung und fokussiert sich dabei besonders auf die Wirkstoffkombination Dolutegravir/Lamivudin. Prof. Heribert Stoiber und Dr. Michael Skoll sprechen dabei einerseits über die Virologie und Pharmakokinetik und andererseits über die Therapieentscheidungen. Im ersten Kapitel wird auf die geschichtliche Entwicklung der HIV-Behandlung und die einzelnen Wirkstoffklassen eingegangen. Dabei werden auch Kombinationstherapien, und im Besonderen die Wirkstoffkombination Dolutegravir/ Lamivudin thematisiert. Im zweiten Kapitel geht es um praktische Therapieentscheidungen. Es wird erklärt, wie es zur Resistenzentwicklung gegen einzelne Wirkstoffklassen kommen kann, wann ein SWITCH vonnöten ist und wie man dabei vorgeht. Weitere Themen, die angesprochen werden, sind Studienergebnisse zur Wirksamkeit von Doppel- und Dreifachtherapien, der Therapieerfolg und die Adhärenz der Patient:innen.

Übersicht

2 Vorträge
00:36 Std.
2 DFP

Details zum Vortrag

LEHRZIEL


  • Verständnis für die Wirkungsweise der INSTIs
  • Verständnis für virale Resistenzentwicklung
  • Verschaffung eines Überblicks zu den Substanzklassen der antiretroviralen Therapie, zu den Ursachen für virologisches Versagen, Resistenzentwicklung und der Evaluierung des Therapieerfolgs
  • Einsatz der dualen Therapie mit DTG/3TC und Ergebnisse der Zulassungsstudien



REFERENT:INNEN


Dr. Michael Skoll 

Univ.-Prof. Dr. Heribert Stoiber



LECTURE BOARD


Dr. Wolfgang Bauer

Assoc. Prof.in Dr.in Katharina Grabmeier-Pfistershammer, MD



Fortbildung gültig bis 03/2025

Fragebogen beantworten und DFP Punkte sammeln

Zertifizierte Fragebögen ausfüllen und Fortbildungsbestätigungen downloaden. DFP Punkte werden automatisch auf Dein DFP Konto gutgeschrieben.

Schaue dir alle Videos an um mit dem Fragebogen zu starten.

Mit freundlicher Unterstützung von: