
Kopfschmerz
Inhalt
Diese Fortbildung beschäftigt sich mit dem Kopfschmerz. Dr.in Stephanie Poggenburg, Prof.in Karin Zebenholzer und Prof. Christian Wöber sprechen über Behandlungsmöglichkeiten, Prophylaxe und die Rolle der Allgemeinmedizin. Zunächst werden die unterschiedlichen Schmerzarten und die Symptome einer Migräne aufgezeigt. Es wird auch erläutert wann zur/zum Spezialist:in überwiesen werden soll. Dann werden die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten erklärt und es wird auf die Faktoren der Therapiewahl eingegangen. Ein Fokus liegt auf der Verwendung von CGRP-Antagonisten. Schließlich wird auch die Prophylaxe genauer beleuchtet. Hier wird definiert wann prophylaktische Maßnahmen als erfolgreich gelten und welche pharmazeutischen Optionen zur Verfügung stehen.
Übersicht
3 Vorträge
00:55 Std.
3 DFP
Details zum Vortrag
LEHRZIEL
- Primäre Kopfschmerzarten und die bedeutungsvolle Rolle der Allgemeinmedizin
- Diagnosestellung einer Migräne: ausführliche Anamnese, Protokollierung der Schmerzen und eingenommenen Medikamente mittels eines Kopfschmerzkalenders und neurologische sowie bildgebende Untersuchungen
- Prophylaxe von Migräneattacken: medikamentösen Maßnahmen und Lifestyleinterventionen (Möglichkeiten der nichtmedikamentösen und medikamentösen Migräneprophylaxe)
- Indikation zur Verordnung eines CGRP-Antikörpers
- Besonderheiten der CGRP-Antagonisten
- Richtiger Einsatz der Akutmedikamente bei der Behandlung von Migräneattacken
- Richtige Indikationsstellung für eine Migräneprophylaxe
- Wahrnehmung der Migräne als Erkrankung, die eine umfassende, medikamentöse und nicht-medikamentöse, Behandlung benötigt.
- Richtiger Einsatz der bisherigen Standardprophylaxen und der neuen Prophylaxen
REFERENT:INNEN
Dr.in Stephanie Poggenburg
Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Karin Zebenholzer
Univ.-Prof. Christian Wöber
LECTURE BOARD
Dr. Florian Frank, PhD
Dr.in Sonja-Maria Tesar
ÄRZTLICHER FORTBILDUNGSANBIETER
Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Fortbildung gültig bis 03/2025
Fragebogen beantworten und DFP Punkte sammeln
Zertifizierte Fragebögen ausfüllen und Fortbildungsbestätigungen downloaden. DFP Punkte werden automatisch auf Dein DFP Konto gutgeschrieben.
Schaue dir alle Videos an um mit dem Fragebogen zu starten.
Mit freundlicher Unterstützung von:


Fragebogen Anleitung
- Du hast drei Versuche, diesen Test erfolgreich abzuschließen.
- 2/3 der Fragen müssen positiv beantwortet werden.
- Die Zahl in den Klammern zeigt die Anzahl der richtigen Antworten an, steht dort keine Zahl, gibt es genau eine richtige Antwort.
Wir wünschen dir viel Erfolg!
Du hast leider keine Versuche mehr übrig!