
Bewegungsstörungen und Parkinson
Inhalt
In dieser Fortbildung sprechen Prof.in Petra Schwingenschuh, Prim. Klaus Seppi und Dr. Christoph Dachs über Bewegungsstörungen und Parkinson. Zum Einstieg werden die verschiedenen Arten von Bewegungsstörungen definiert und es wird auf die Krankheitsentwicklung von Parkinson eingegangen. Typische Symptome werden aufgezeigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit, vor allem mit der Allgemeinmedizin, in den Fokus gestellt. Weiters wird erklärt was die tiefe Hirnstimulation ist und wie sie funktioniert. Dabei werden auch Indikationen und Kontraindikationen der Therapie behandelt und mögliche Komplikationen und Nebenwirkungen angesprochen. Schließlich wird auch auf drei seltene Bewegungsstörungen eingegangen: Morbus Huntington, Multisystematrophie und Spätdyskinesie. Hier wird erläutert, was man unter diesen Erkrankungen versteht und wie diese entstehen. Auch die jeweilige Symptomatik, Diagnosestellung und die Zuständigkeit der medizinischen Fachrichtungen werden dabei diskutiert.
Übersicht
3 Vorträge
00:45 Std.
1 DFP
Details zum Vortrag
LEHRZIEL
- Kennzeichen von Morbus Parkinson in der Frühphase und bei fortgeschrittener Erkrankung, Früherkennung und Diagnostik
- Grundlagen der Therapie in der Frühphase und bei fortgeschrittener Erkrankung
- Hausärztliche Begleitung von Parkinsonpatient:innen und ihren Angehörigen
- Funktionsweise und Zielgebiete der tiefen Hirnstimulation
- Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson, Tremor oder Dystonie: Indikationen, Kontraindikationen, Therapieziele und mögliche Komplikationen
- Rare Diseases: Basiswissen zu den seltenen Bewegungsstörungen Morbus Huntington, Multisystematrophie und tardiven Dyskinesien
REFERENT:INNEN
Prof.in Dr.in med. univ. Petra Schwingenschuh
Dr. Christoph Dachs
Prim. Prof. Dr. med. Klaus Seppi
LECTURE BOARD
Priv.Doz. Dr. Florian Krismer
Dr. Beatrice Heim
ÄRZTLICHER FORTBILDUNGSANBIETER
Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Fortbildung gültig bis 10/2026
Fragebogen beantworten und DFP Punkte sammeln
Zertifizierte Fragebögen ausfüllen und Fortbildungsbestätigungen downloaden. DFP Punkte werden automatisch auf Dein DFP Konto gutgeschrieben.
Schaue dir alle Videos an um mit dem Fragebogen zu starten.
Mit freundlicher Unterstützung von:

Fragebogen Anleitung
- Du hast drei Versuche, diesen Test erfolgreich abzuschließen.
- 2/3 der Fragen müssen positiv beantwortet werden.
- Die Zahl in den Klammern zeigt die Anzahl der richtigen Antworten an, steht dort keine Zahl, gibt es genau eine richtige Antwort.
Wir wünschen dir viel Erfolg!
Du hast leider keine Versuche mehr übrig!